![]() |
Samhain
ist das keltische Totenfest. Es ist das Ende zum Anfang.
Der Kreis schließt sich, das neue Jahr kann beginnen. Es zeigt sich,
dass aus jedem Ende ein Neuanfang entsteht, dass nichts verlorengeht,
sondern sich immer wieder erneuert, auch wenn es vorher sterben muß. Der Tag der Wiedergeburt ist nicht mehr fern. Es ist ein Fest des Abschieds. Die Natur bereitet sich darauf vor, bis Imbolc zu ruhen. Die Zugvögel sind im warmen Süden und das Land ist kalt und grau. Wenn sich nun die Naturenergien zur Ruhe begeben und die Dunkelheit des Winters regiert, ist es Zeit, sich selbst zu beobachten, auszuruhen und sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Es ist Zeit für einen Rückblick auf das, was im gerade vergangenen Jahr getan wurde und was das Jahr und die eigenen Taten gebracht haben. Es ist eine Gelegenheit, sich selbst kennenzulernen. Samhain ist das Fest, an dem Mutter Erde sich zur Ruhe begibt. In
dieser Nacht sind die Tore zur Anderswelt und zum Totenreich besonders
durchgängig. Vergangenheit
und Gegenwart verbinden sich, die Geister der Ahnen werden wach. Durch
das rituelle Gedenken leben sie in unserem Geist weiter. Wir werden
uns bewusst, dass sie ein Teil von uns und wir ein Teil von ihnen sind
– und dass der Tod ein Teil des Lebens und das Totenreich ein Teil der
Welt ist, ohne den es kein Leben gibt. In
den englischsprachigen Ländern ist Samhain, dessen Name vom gälischen
"sam - fuin" (Ende des Sommers) herrührt und auch als Halloween bekannt,
wird ähnlich wie Fastnacht mit Verkleidung und Parties gefeiert. Am 1. November ist Allerheiligen, an denen die Christen den Verstorbenen gedenken. |